Carmen Noheda holds a BA degree in Clarinet from the Madrid Royal Conservatory of Music, a BA, an MA, and a Ph.D. with honors in Musicology from the Complutense University of Madrid, funded by the Spanish Ministry of Education. She has been a Visiting Scholar at Seoul National University, the University of California Los Angeles, and the Federal University of Rio de Janeiro. She is on the executive board of the Music and Arts Group of the Spanish Musicological Society and contributes to the Spanish National Orchestra and Choir. Her musicological research focuses on contemporary opera and music theatre in Spain with primary interests including experimental practices, aesthetics, gender, and cultural politics.

Heft 10

Oper_Musik_Theater

August 2021

ISSN 2191-253X

Download pdf

Elena Mendoza and Matthias Rebstock’s La ciudad de las mentiras: Fiction as polyphony

von Carmen Noheda

Zusammenfassung.

This study discusses the creative process of La ciudad de las mentiras (City of Lies), music theatre co-authored by the composer Elena Mendoza and the stage director Matthias Rebstock. In 2017, Gerard Mortier commissioned City of Lies as the first work of music theatre that the Teatro Real in Madrid would premiere in its 200-year history. From the differentiation between opera and music theatre, my research analyzes the City of Lies’ narrative principles, which is based on four stories by the Uruguayan writer Juan Carlos Onetti (1909–1994). In particular, I focus on La novia robada (The Stolen Bride). This story leads me to a discussion about experimenting with narrative processes on the idea of polyphony. Based on this exploration, my proposal sheds light on the diversity of working methods and highlights aspects related to the production systems of opera houses that condition the authors’ conception of music theatre. I aim to examine Mendoza and Rebstock’s multidisciplinary collaboration and their artistic practices that affect co-presence and corporeality with two female instrumentalists in the main roles and an ensemble on the stage together with actors and singers leading both the dramatic and musical actions. This approach reflects on a precise set design that entails non-hierarchical performances and improvisation scenes. The theoretical framework that supports this analysis refers to the terminology for “Composed theatre” investigated by Matthias Rebstock and David Roesner. Therefore, I address both performative and creative processes and production conditions that challenge music theatre creation in the current context of the Teatro Real.

Diese Studie befasst sich mit dem kreativen Prozess von La ciudad de las mentiras (Stadt der Lügen), ein Musiktheater, das von der Komponistin Elena Mendoza und dem Regisseur Matthias Rebstock kreiert wurde. La ciudad de las mentiras wurde 2017 im Auftrag von Gerard Mortier als erstes Musiktheaterwerk in der 200-jährigen Geschichte des Teatro Real in Madrid uraufgeführt. Ausgehend von der Unterscheidung zwischen Oper und Musiktheater betrachtet der Beitrag die Erzählprinzipien von La ciudad de las mentiras, die auf vier Geschichten des uruguayischen Schriftstellers Juan Carlos Onetti (1909-1994) basieren. Insbesondere liegt die Konzentration auf La novia robada (Die gestohlene Braut). Diese Erzählung führt zu einer Diskussion über das Experimentieren mit narrativen Prozessen, die auf der Idee der Polyphonie beruhen. Darauf aufbauend beleuchtet der Text die Vielfalt der Arbeitsmethoden sowie Aspekte von Produktionssystemen in Opernhäusern, die das Konzept von Musiktheater der zwei Autor*innen mitbestimmen. Betrachtet werden die multidisziplinäre Zusammenarbeit von Mendoza und Rebstock und ihre künstlerischen Praktiken, die sich auf die Ko-Präsenz und Körperlichkeit auswirken, wenn zwei Instrumentalistinnen in den Hauptrollen und ein Ensemble auf der Bühne zusammen mit Schauspielern und Sängern, die dramatischen und musikalischen Aktionen leiten. Dieser Ansatz spiegelt sich in einer präzisen Szenografie, die nicht-hierarchische Performances und Improvisationsszenen beinhaltet. Der theoretische Rahmen dieser Analyse bezieht sich auf das von Matthias Rebstock und David Roesner vorgeschlagene Konzept des „Composed Theatre“. Daher werden sowohl performative als auch kreative Prozesse und Produktionsbedingungen angesprochen, die die Schaffung von Musiktheater im aktuellen Kontext des Teatro Real herausfordern.